PSYCHOANALYSE & KRIMINOLOGIE
Psychoanlysis & Crimonology
LIBIDO & MACHT
Libido & Power
Internationaler Hans und Otto Gross Kongress, Graz, Austria
14 – 16 October 2011
Bei der dreitägigen Veranstaltung in Graz werden sich Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern Europas und aus den USA mit dem Leben, dem wissenschaftlichen Werk und der Wirkung und Nachwirkung von Prof. Dr. Hans Gross (1847-1915) und seines Sohnes Dr. Otto Gross (1877-1920) auseinandersetzen. Der Strafrechtler und Begründer der Kriminalistik in Graz Hans Gross und sein Sohn, der Psychoanalytiker und Anarchist Otto Gross, sind durch ihre wissenschaftlichen Leistungen, aber auch durch ihren lebenslangen Konflikt — ein symptomatischer Konflikt in der Epoche des Expressionismus — weithin bekannt geworden. Er hat seinen Niederschlag in der Literatur von Kafka bis Werfel, von Erich Mühsam, Franz Jung bis Franziska zu Reventlow, Max Brod oder Johannes R. Becher sowie in den Biographien von Sigmund Freud, C. G. Jung, Sabina Spielrein, Ernest Jones, und Max Weber, von Frieda Weekley und D. H. Lawrence gefunden. Heute wird Otto Gross als der Iinitiator dessen betyrachtet, was wir heute als intersubjektive Analyse bezeichnen, und war der Erste, der Analyse mit radikaler Politik verband. Das „Handbuch für Untersuchungsrichter“ von Hans Gross wurde weltberühmt und auch in modernen Kriminalromanen findet sich der „Vater der Kriminologie“ wieder. Hans und Otto Gross und ihr Werk sind in den letzten Jahrzehnten immer wieder Gegenstand der unterschiedlichsten Wissenschaften geworden: Kriminologie und Kriminalistik, Psychiatrie und Psychoanalyse, Literaturwissenschaft, Kunst, Ethik, Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte. Der Gross’sche Vater-Sohn-Konflikt wurde auch in Dramen und Filmen behandelt. Seit 1999 wurden die vielfältigen paradigmatischen und konfliktträchtigen Themenbereiche der Protagonisten und ihres Umfelds, jeweils verbunden mit Kongress- und Ausstellungspublikationen (www.literaturWissenschaft.de <http://www.literaturwissenschaft.de/> ), auf zehn Tagungen und Symposien (Berlin, Dresden, und München, am Burghölzli in Zürich, Graz, Wien et al.), dargestellt. Diese Reihe wird mit dem Grazer Kongress zu Hans und Otto Gross mit dem Titel: „Psychoanalyse und Kriminologie — Libido und Macht“ vom 14. bis 16. Oktober an der Universität Graz fortgesetzt.
For three days scientists and researchers from several European countries and the U.S. are going to meet to engage with the scientific work and its impact of Prof. Dr. Hans Gross (1847-1915) and his son Dr. Otto Gross (1877-1920). The criminal lawyer and founder of criminology in Graz, Hans Gross, and his son, the psychoanalyst and anarchist Otto Gross, have became well-known not only for their scientific achievements but also for their life-long conflict — a symptomatic one in the era of Expressionism, that has found its echo in the biographies of C.G. Jung, Sigmund Freud, Ernest Jones, and Sabina Spielrein, as well as in those of Max Weber, Frieda Weekley and D.H. Lawrence. It has also influenced modern literature from Kafka to Werfel, as well as Erich Mühsam, Franz Jung and Franziska zu Reventlow, Max Brod and Johannes R. Becher. Today, Otto Gross is seen as the initiator of what today we call intersubjectivity, and he was the first to link analysis with radical politics. The “Handbook for Criminal Judges” by Hans Gross became world-famous, was translated into many languages and continued to be re-printed into the 1970’s. We can also find the “Father of Criminology” mentioned in many modern detective stories. During recent decades, Hans and Otto Gross and their work have again and again been the subject of an as wide variety of scientific disciplines as criminology and criminalistics, psychoanalysis and psychiatry, ethics, literature, the arts, law, and sociology, as well as their respective histories. (cf. Heuer, ed. Sexual Revolutions: Psychoanalysis, History and the Father. Hove, New York: Routledge 2011). The Grossian father/son- conflict has also been portrayed on stage and screen. Since 1999, the varied and conflictual subject-areas have been engaged with on ten international congresses and symposia (Berlin, Dresden, and Munich, at the Burghölzli in Zürich, Vienna, Graz, et al.), always in connection with publications of the proceedings (www.literaturWissenschaft.de <http://www.literaturwissenschaft.de/> ). This series is now being continued with the Graz Congress under the title, “Psychoanalysis and Criminology — Libido and Power”, from 14 – 16 October at Graz University.
Ort/Place: Karl-Franzens-Universität 14.-16. Oktober 2011 Universalmuseum Joanneum Graz
Veranstalter/Institutions:
Karl-Franzens-Universität Graz Kriminalmuseum der Universität Graz
International Otto Gross-Gesellschaft, London
Universalmuseum Joanneum, Graz
In Verbindung mit der Steiermärkischen Urania
Organisatoren/Organisers: MMag. DDr. Christian Bachhiesl, Graz; Dr. Gerhard M. Dienes, Graz; Dr. Albrecht Götz von Olenhusen, Freiburg i. Br. Dr. Gottfried Heuer, London; em.o.Univ.Prof. Dr. DDr. h.c. Gernot Kocher, Graz.
Kongressbüro/Congress-Bureau: Karin Gether, karin.gether@uni-graz.at <mailto:karin.gether@uni-graz.at>
Tel.: ++43(0)316/380-7447, Fax: DW 9447
Alle Vorträge und Veranstaltungen, soweit nicht anders angegeben/ All presentations and events, unless noted otherwise, in der Karl-Franzens- Universität Graz, Universitätsplatz 3 / Parterre, 8010 Graz, Raum: Sitzungsraum der GewiFakultät der Universität Graz (Zugang über den Hof rechts/Entrance across the yard, right ).
Freitag, 14. Oktober 2011 Eröffnung, Willkommen/Opening Adress; Welcome:
15.00 Prof. Dr. Gernot Kocher, Universität Graz
Dr. Gottfried Heuer, Internationale Otto Gross Gesellschaft, London
Stadt Graz durch: N.N.
Universalmuseum Joanneum Graz BDK Brandenburg als Stifter des Hans-Gross-Preises, Brandenburg und Frankfurt a.d.Oder durch den Vorsitzenden Wolfgang Bauch
16.00 h Prof. Dr. Erdmute Wenzel White, West Lafayette, Indiana, U.S.: Die Beziehung zwischen Hans Gross und Otto Gross. [The Relationship between Hans Gross and Otto Gross]
17.00 h Dr. Albrecht Götz von Olenhusen, Freiburg i. Br.: Zur Archäologie des Wissens. Hans und Otto Gross: Ein archivalisches Editionsprojekt 1875 – 1920 ff. [On the Archaeolohy of Knowledge: The Project of an Archival Edition 1875 – 1920ff.]
18.00 h Dr. Thomas Mühlbacher, Graz: Im Umfeld von Hans Gross. Lebenserinnerungen zweier Grazer Staatsanwälte. [Hans Gross and his Environment. The Memoirs of Two Graz State Prosecutors]
19.00 h Pause/Break
20.00 h Prof. Dr. Gernot Kocher, Graz: Hans Gross – Zu Biografie, Werk und Wirkung. [Hans Gross – Biography, Work and Influence].
21.00 h Empfang der Universität Graz für die Teilnehmer des Kongresses und sog. Get –Together. Kleines kaltes Buffet. [Reception by Graz University; Get-Together, cold Buffet]
Samstag/Saturday, 15. Oktober 2011
9.00 h MMg. DDr. Christian Bachhiesl, Graz: Hans Gross findet die Wahrheit. Zur kriminalwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung um 1900. [Hans Gross Discovers the Truth. On the Criminal-Scientific Perception around 1900.]
10.00 h Prof. Dr. Evelyn Hoebenreich, Graz: Marianne und Max Weber: Mariannes Liebe zu Max und das Römische Recht [Marianne’s Love for Max Weber and Roman Law]
11.00 h Prof. Dr. Alfred Springer, Wien: Die Strategie des Torpedokäfers. Otto Gross und Franz Jungs „Die Technik des Glücks“ [On the Strategy of “The Torpedo-Bug”. Otto Gross and Franz Jung’s “Technique of Happiness”]
12.00 h Dr. Gottfried Heuer, London: „Der Engel der Geschichte“ und „Der Wille zur Beziehung“: „Erinnerungen, Träume, Gedanken“ ― Geschichten zur Geschichte der Otto Gross-Forschung. [“The Angel of History” and “The Will to Relating”: “Memories, Dreams, Reflections” — Histories from the History of the Otto Gross Research]
13-14.00 h Mittagspause/ Break. In der Pause auch MV der Internationalen Otto Gross Gesellschaft [AGM of the International Otto Gross Society]
14.00 h Antje Peters-Hirt, Lübeck: „Ich will und muss frei sein“. Franziska zu Reventlow im Umkreis von Otto Gross in München. [“I Want and Need to be Free”. Franziska zu Reventlow and the circle of Otto Gross in Munich.]
15.00 h Richard Butz, St. Gallen: Otto Gross und der Maler Ernst Frick [Otto Gross and the Painter Ernst Frick].
15.30 h Prof. Dr. Jennifer Michaels, Grinnell, Iowa, U.S.: Claire Jung, Franz Jung und Otto Gross [Claire Jung, Franz Jung and Otto Gross]
16.30 h Prof. Dr. Walter Fähnders, Osnabrück: Otto Gross und die Literatur [Otto Gross and Literature
17.15 h Prof. Dr. Stefan Pollak, Freiburg i. Br.: Hans Gross und seine Zeitschrift. Die Geburt der wissenschaftlichen Kriminologie um 1900 [Hans Gross and His Journal. The Birth of Scientific Criminology around 1900].
18.15 h Ausstellung/Exhibition Remixx-Galerie: Gross in kleinen Dosen. Die Kommune Friedrichshof [Otto Gross in Small Doses. The Friedrichshof Commune.] Einführung/Introduction: Terese Schulmeister, Wien; Günter Eisenhut, Graz.
19.30 h Kunsthaus Space 04 : Otto Gross, Woodstock und der Monte Verità. Collage, Text, Bild, Musik/ Collage, Text, Image, Music: Gerhard M. Dienes, Thomas Mühlbacher
21.00 h Empfang des Bürgermeisters der Stadt Graz / Reception by the Mayor of Graz in Kunsthaus„Needle“. Buffet /:
Sonntag, 16.Oktober 2011
9.00 h Stefan Köchel, Graz: Being Sigmund Freud. Der Anarchismus mit der Psychoanalyse [Being Sigmund Freud. The Anarchism of Psychoanalysis]
9.30 h Prof. Dr. Helmut Dahmer, Wien: Adornos Blick auf die Psychoanalyse [Adorno’s View of Psychoanalysis]
10.00 h Dr.Sonja Maria Bachhiesl, Graz: Die Selbstverwirklichung des Otto Gross. Karl Jaspers Existenzphilosophie als Perspektive. Eine Anäherung [The Self-Realisation of Otto Gross. Karl Jaspers’ Existential Philosophy as a Perspective. An Aproach.]
11.00 h Birgit Heuer, London: Alle Farbnuancen des Regenbogens: Überlegungen zum Thema Verzeihen aus post-postmoderner Sicht ― klinische, sozio-politische und spirituelle Aspekte.[All the Colour-Nuances of the Rainbow: Reflections on the Subject of Forgiving from a Post-Postmodern Perspective — Clinical, Socio-Political and Spiritual Aspects]
12.00 h Dr. Almut Bruder-Bezzel, Berlin: Verbindungslinien zwischen Otto Gross, Alfred Adler und Otto Kaus [Links Between Otto Gross, Alfred Adler and Otto Kaus].
13.00 h Dr. Gerhard M. Dienes, Prof. Gerhard Balluch: GROSS GEGEN GROSS. Ein schicksalhafter Vater-Sohn-Konflikt. Collage und Lesung. [GROSS VS. GROSS. A Fateful Father/Son-Conflict. Collage and Reading]
13.30 h Schlussworte/Conclusion: MMg. DDr. Christian Bachhiesl für die Universität Graz und die Veranstalter
Anmeldungen an /Registrations to: Kongressbüro Graz, Universität, Universitätsplatz 3, Graz
Unkostenbeitrag/Cost: 60,00 EUR, Studierende/Students 30,00 EUR.
Zahlung/Payment: mit der Anmeldung an die/with registration to Internationale Otto Gross Gesellschaft, Postbank Hannover, Konto 900 871 301 , BLZ 250 100 30 IBAN DE97 2501 0030 0900 8713 01, BIC PBNKDEFF
Stichwort/Keyword: Tagungsbeitrag Gross Kongress Graz
HOTELS:
für Selbstanmelder bis spätestens 31.7.2011 unter dem Kennwort OTTO GROSS:
Hotel Weitzer, Grieskai 12-16, 8020 Graz, Buchungen unter reservations@weitzer.com oder Tel. +43(0)316 703 400, Fax: DW 629 EZ inkl. Frühstück € 78,–/Tag, Aufpreis für eine 2. Person € 12,–/Tag
Gasthof Pension Zur Steirerstub’n, Lenplatz 8, 8020 Graz Buchungen unter office@pension-graz.at oder Tel: ++43(0)316 71 68 55 DZ zur Alleinbenutzung à € 52 / Person und Nacht inkl. Frühstücksbuffet EZ à € 43,–/Person und Nacht inkl. Frühstücksbuffet
Hotel Daniel, Europaplatz 1 (Nähe Bahnhof), 8020 Graz Buchungen unter reservations@weitzer.com oder Tel.: +43 (0) 316 71 10 80-0, Fax: DW 85 EZ € 79,- p. Person/Nacht (Frühstück € 9,– extra)
Büchertisch/Books: Buchhandlung Bücherbox Graz, Dr. Klaus Weiss